| 
   *QuAntworten*  | 
 
| 
   | 
 
| 
   Diverse – etwas gleichgelagerte - Fragen (Essenz)  | 
 
| 
   Die Fragen werden immer drängender. Immer mehr Menschen haben „Angst“
  vor „Langzeitschäden“ durch Impfungen. Eine besonders skeptische
  Gruppe sind die sog. Leistungssportler. Hier wird ernsthaft darüber
  nachgedacht, ggf. sogar mit dem Leistungssport „kürzer“ zu treten oder gar
  aufzuhören. Deswegen haben wir uns kurzfristig dazu entschlossen, auf dieses
  Thema näher einzugehen …  | 
 
| 
   Antworten (Essenz)  | 
 
| 
   (Den nachfolgenden Hinweis haben wir bereits in Teil 1 gegeben:  „Wir hoffen in Kürze – in Verbindung mit unseren nationalen und
  internationalen Kooperationspartnern, nützliche Lösungen für Ihre – und
  gleichgelagerte Situationen von zunehmend mehr Menschen - präsentieren zu
  können. Derzeit sind wir jedoch erst in einem – wenn auch recht fortgeschrittenen
  - „Erprobungs-Stadium“, mit recht ermutigenden Entwicklungen“. Wir werden
  darauf zeitnah zurückkommen.) Vorbemerkung für Teil 2:  Nunmehr können wir sagen: Unsere „Test-Ergebnisse“ stabilisieren sich.
  Dabei spielt die eigene „KörperIntelligenz“ eine zunehmend wichtigere (positive)
  Rolle. Die verschiedenen Testgruppen zeigen auch deutlich, dass Angst und starke
  körperliche Belastungen – wie dies vor allem im Leistungssport
  vorkommt - das Risikopotenzial erheblich zu verstärken scheinen. …. Lesen Sie bitte – zum besseren Verständnis – zunächst den Teil 1    *** Es wäre auch jetzt noch unverantwortlich zu sagen: ·      
  Die Tests im
  IWMC QuantenInstitut (vorrangig ider AGs Vital-Impulse-Testing und
  QuAntworten) sind vollkommen fehlerfrei.  Nein, wir sagen sogar:  ·      
  Sie sind (noch
  immer) leicht fehlerbehaftet. … Die Ursache scheint jedoch weniger an den Test-Methoden zu liegen, als
  vielmehr an den „Unsicherheiten“ bei den zu  testenden Personen. … Was meinen wir mit „Unsicherheiten?“ Wir wollen das möglichst einfach
  erklären. … ·      
  Unser Ziel war
  und ist es, dass jeder Mensch sich eigentlich selbst „testen“ können
  sollte.  Das funktioniert auch (i.d.R.) nach einer kürzeren „Einweisungs-Phase“
  gut.  In Bezug auf das Thema „Corona“ stellen wir jedoch eine Menge:  ·      
  Allgemeine Unsicherheit,
  sogar Ängste fest.  Die Ursache dafür ist nachvollziehbar: ·      
  Man hat den
  Menschen einreden können, dass nur „Experten“ in der Lage sind, das Thema
  „Corona“ zu verstehen.  Und als „Experten“ treten (immer noch sehr verfestigt) quasi „Götter
  in weißen Kitteln“ auf, die bereits durch ihre Sprache künstlich Distanz
  und „Unnahbarkeit“ zu den Menschen aufbauen und gut davon leben. … Aber die Ergebnisse dieser „Experten“ werden keineswegs überzeugt „begrüßt“
  … Deshalb sind wir (ausnahmsweise) vom „Selbst-Test“ zum „Fremd-Test“
  übergegangen. Danach waren die Ergebnisse wesentlich „sicherer“.  Was ist nun der Unterschied zwischen „Selbst- und Fremd-Test“?
  Eigentlich – vom Ergebnis her gesehen - keiner. Wir haben lediglich unser „Grund-Prinzip“ („jede/r muss das selbst
  können“) – vorübergehend - zur Seite gelegt. … Nunmehr zur Sache selbst und Ihrer Frage: ·      
  Wie wird sich
  vermutlich eine „Corona“-Impfung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit von
  „Leistungs-Sportlern“ auswirken? … Dazu haben wir – analog den Erfahrungen beim „Placebo-Effekt“ –
  quasi mit „Doppelblind-Effekten“ gearbeitet. …  Die dazu aufgestellten 3 (drei) „Behauptungen“
  lauteten so: A.  
  „Wir wollen
  hier überprüfen, ob sich Testergebnisse bei Leistungssportlern verifizieren
  lassen. Diese haben ergeben, dass Impfungen das Leistungsniveau der
  Sportler verbessern“. B. 
   „Wir wollen hier überprüfen, ob sich Test-Ergebnisse
  bei Leistungssportlern verifizieren lassen. Diese haben ergeben, dass
  Impfungen das Leistungsniveau der Sportler verschlechtern“. C.  „Wir wollen hier überprüfen, ob sich
  Test-Ergebnisse bei Leistungssportlern verifizieren lassen, die ergeben
  haben, dass Impfungen das Leistungsniveau der Sportler nicht beeinflussen“. Jeder Testperson wurden also 3 unterschiedliche Annahmen (Behauptungen) zum
  „Testen“ vorgelegt. … Das Ergebnis war recht eindeutig: Von den 12 am Test beteiligten Personen wurden folgende Ergebnisse „ertestet: ·      
  3 Personen
  stimmten für C. (Keine Beeinflussung des Leistungs-Niveaus) ·      
  1 Person
  stimmte für A. (Verbesserung des Leistungs-Niveaus) ·      
  8 Personen stimmten
  für B. (Verschlechterung des Leistungs-Niveaus) Die 8 Personen, die eine Verschlechterung des Leistungs-Niveaus „ertesteten“
  wurden nunmehr gefragt: ·      
  „Wenn Sie den
  Grad der Verschlechterung aufgrund der Impfung zu bewerten hätten, wie würden
  Sie den Grad der Verschlechterung bestimmen?  Auf einer Skala von 1-5 ist „1“ gering und „5“ sehr stark. Das Ergebnis
  war recht eindeutig: Von den 8 Personen votierten: o  
  0 Personen mit
  der Ziffer 1, o  
  1 Person mit
  der Ziffer 2,  o  
  3 Personen mit
  der Ziffer 3, o  
  2 Personen mit
  der Ziffer 4, o  
  2 Personen mit
  der Ziffer 5. (!) Erwähnenswert sind noch zwei Hinweise: 1.  
  Inzwischen von
  anderen Gruppen durchgeführte Tests (zur gleichen Fragestellung) verifizieren
  etwa die vorgenannten Ergebnisse. 2.  
  Auch
  durchgeführte Wechsel der „Test-Formen“, änderten kaum etwas an den
  vorgenannten Ergebnissen. Aus derzeitiger Sicht würden wir allen Leistungs-Sportlern und den Verantwortlichen
  in solchen Vereinen, dringend empfehlen solche Entwicklung aufmerksam
  zu beobachten und ggf. entsprechende Gesundheits-Experten hinzuzuziehen. … Man sollte nicht warten, bis über die ersten (mehr oder weniger
  gravierende) „Folge-Schäden“ berichtet wird, denn gerade im
  Spitzensport (vor allem dem Fußball) geht es nicht nur um viel Geld, sondern
  auch um einen hohen (öffentlichen) „Aufmerksamkeits-Wert“ mit „Mulitplikatoren-Effekt“.
  Sollte der erste „Spitzenfußballer“ z.B. vor einer großen Zuschauerkulisse „ausfallen“
  (z.B. „kollabieren“), wird das erheblichen Einfluss auf die „Öffentliche
  Meinung“ haben. … Wir werden oftmals gefragt, ob solche „Selbst-Tests“ auch allgemeine Aussagen
  zu möglichen Impf-Folgeschäden erbringen können? …. Wir würden es sehr begrüßen, wenn „Vital-Impulse-Tests“ offiziell in „Erprobungs-Programme“
  einbezogen würden. … Derzeit ist es jedoch eher unwahrscheinlich, dass Regierungen den Mut
  haben, sich näher auf diese Art von „Überzeugungs-Sicherheit“
  einzulassen. … Merkwürdig ist jedoch, dass man sich bisher ausschließlich damit begnügt,
  eine ablehnende Haltung zu haben, statt einer Haltung von „Why not“
  und wäre bereit auch Alternativen einzubeziehen. … So „grandios“ waren bisher die medizinischen Leistungen im Rahmen von „Corona“
  und anderen Gesundheitsfragen auch wieder nicht, als dass man sagen könnte: ·      
  Medizinische
  Leistungen waren und sind „100% richtig und erfolgreich“ … Wäre dem so, dürfte es eigentlich keine (alternativen) Heilerfolge
  geben, die auch dann in Erscheinung traten, wenn die traditionelle Medizin
  bereits von „hoffnungslos“ sprach und dies hinterher als „Wunder“ einstufte
  … ·      
  Wir gehen
  davon aus, dass wir Ihnen bald noch genauere „Erfolgs-Wege“ zeigen können
  …  ·      
  Aber denken
  Sie bitte daran: Wir werden niemals behaupten, dass unsere Wege besser sind
  oder die medizinischen Schritte ersetzen können. Das müssen die Menschen
  selbst entscheiden! ·       Wozu wir allerdings raten ist, als Betroffene/r auch vielfältigere Wege
  zu nutzen, denn es geht um nicht weniger, als DIE bzw. IHRE Gesundheit … Hinweis an alle Fragesteller/Gruppen:  Wir werden die Tests fortführen und wenn Sie wollen, Ihnen dazu zeitnah berichten
  …  Außerdem werden die AGs „Vital-Impulse-Testing“ und „Klarheits-Test“ ein
  kostenloses MailCoaching entwickeln, in dessen Mittelpunkt „Selbst-Testen“
  steht. …    | 
 
| 
   Redaktion: AG QuAntworten – QuantThink und AG Vital-Impulse-Testing
  im IWMC QuantenInstitut - Internationale
  WissenschaftsCooperation für angewandte Quantenphysik - Kontakt:  info@quanteninstitut.de  | 
 
| 
   Unsere Berater in Sachen
  Kooperationen: SmartCoop Forschungsinstitut (SCFI) der „ThinkTank“ im Bundesverband
  MMW (Cooperations- und Genossenschafts-Wirtschaft)  | 
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen